|
|
Langenhorst 1910-1922
|
|
|
Ein kurzer Abstecher zu einem zurückliegenden Thema.
In der Mitte des 19.Jahrhunderts reihten sich auch viele Wendländer in
die große Auswanderungswelle nach Amerika ein. Dazu gehörten auch
Heinrich und Minna Maatsch aus Langenhorst. Es gelingt Heinrichs
Bruder den Hof Maatsch ohne Schaden durch die Notzeiten zu führen.
Seine Tochter Luise haben wir kürzlich auf der Tour in
Jameln als Frau des Bernhard Kraul kennen gelernt. Fast Hundert Jahre
nach der Auswanderung gelangt folgendes Foto aus Illinois an die
Nachfahren der Luise geb. Maatsch in Jameln. |
|
|
Es trägt rückseitig folgende Daten (aus dem Englischen übersetzt):
"Vater Henry Maatsch,
Mutter Minna Maatsch,
ältester Sohn Henry,
älteste Tochter Tillie,
jüngere Tochter Emma,
der
Jüngste ist Otto.
Nur Henry und Tillie leben noch.
Henry ist auf dem Foto 15 und Tillie 14 Jahre alt.
Vater starb 1891 im Alter von 49.
Mutter starb 1906 im Alter von 53.
Otto starb 1935 im Alter von 54.
Emma starb 1940 im Alter von 64.
Du kannst dieses Bild behalten, wenn du willst."
Original
|
1883 Auswandererfamilie Maatsch aus Langenhorst in
Bloomington, Illinois. Nach dem Tod des Vaters wohnt
die Mutter mit Emma und Otto in Cook, Illinois, zusammen
mit dem fahrenden Schuster Albert E. Gage. |
|
|
Im Jahrzehnt nach 1910 treffen wir mehrere Spuren in Langenhorst.
Auf dem Foto das Haus der Familie Lodders.
Die Familie Maatsch führt
ihren Hof wohlhabend weiter und hat Verwandte unter den Gastwirten von
Dannenberg, Penkefitz und Jameln (Luise Kraul).
Vom Hof Gause wissen
wir, dass der einzige Sohn im Weltkrieg an der Front ist.
Ein Hof wird verpachtet. Diesen wollen wir genauer beobachten: |
|
|
|
Bis 1910 hat Ernst Grebien die kleine Landwirtschaft in Tarmitz
erfolgreich ausgebaut. Aber Eigentum hin oder her. Der Hof lässt sich
hier nicht weiter vergrößern. Er
pachtet sich 1910 einen Hof von 105 Morgen in
Langenhorst. Seine Schwester Minna geht mit ihm. Sie treiben ihr Vieh, das sie sich im
Laufe der Jahre erworben haben, querfeldein von Tarmitz über Rehbeck und
Weitsche bis Langenhorst.
Die Eltern behalten in Tarmitz eine Kuh, zwei Schweine und
Hühner und vermieten einige Räume im Haus. Das Pachtland geben sie auf.
|
|
|
|
Langenhorst liegt noch näher an der Jeetzel als Tarmitz, wo
Ernst in diesen Jahrzehnten auch jährliche Überschwemmungen gewohnt
war. In Langenhorst lernt er zu allen seinen anderen
Fähigkeiten noch das Fischen. Besonders gern stellt er Aalreusen
auf, weil das wenig Zeit erfordert.
Auf dem heutigen Luftbild erkennt man noch die alte Jeetzel in ihrem
mäandrierendem Verlauf um Langenhorst herum. Das Dorf liegt auf
einer kleinen Anhöhe. Zu Grebiens Zeiten ist es häufig von
Hochwasser umgeben. Heute ist die Wasserführung dieser "Alten
Jeetzel" durch Kanalbau reguliert und die Kühe stehen im Trocknen.
Während des Weltkriegs ist Ernst Mitte 30 und wird nicht an die
Front geschickt. |
|
|
|
Es ist wenig bekannt darüber, dass auch im Ersten
Weltkrieg zahlreiche Kriegsgefangene in der Landwirtschaft (und in
anderen Bereichen) eingesetzt wurden. Auch im Wendland wurden die
Höfe nicht nur von den Frauen und älteren Männern betrieben. In
Langenhorst oder in einem Nachbardorf gab es ein Gefangenenlager.
Über die Unterbringung ist nichts überliefert. Erzählt worden ist
aber, dass Ernst Wachmann war (siehe Foto) und die Kriegsgefangenen
vom Lager zur Arbeit auf den Höfen/ Feldern und zurück bewachen
musste. Er kann auf diese Weise seine eigene Landwirtschaft ohne
Arbeitskräftemangel weiter betreiben.
|
|
|
|
Aus Vasenthien gibt es ein Foto von eingezäunten Kriegsgefangenen
auf dem Dorfplatz. |
|
|
Ernst Grebien hat nun schon lange das heiratsfähige Alter erreicht. Die
Familienüberlieferung sagt nichts darüber aus, warum er noch keine Frau
hat. Wahrscheinlich hat er sich bisher keine Zeit für Vergnügungen und
Frauensuche genommen. Das würde am ehesten zu seinem Charakter passen.
Im letzten Jahr des Krieges arbeitet auf dem Hof Gause in
Langenhorst eine jüngere Frau, die wir schon aus Wibbese kennen,
nämlich Lina Kofahl aus Wibbese. Sie kann jetzt auf dem elterlichen Hof entbehrt
werden und muss sich um ihre eigene Zukunft sorgen. Sie hat
einen Mann im Auge, der für sie aber unerreichbar ist. Gleichzeitig
versuchen die alten Gauses, also ihre "Herrschaft", Lina als Frau
für ihren Sohn zu gewinnen, der an der Front ist. Er soll den Hof
mal übernehmen und Gauses halten Lina für eine tüchtige Bäuerin.
Zum dritten wird Lina von Ernst Grebien umworben. Der ist zwar 14
Jahre älter als sie, aber er gewinnt ihre Zuneigung und bietet ihr
Schutz bei all den Konflikten. Im Dorf versucht man ihn nun ins
schlechte Licht zu rücken. Aber sie lässt sich durch das Langenhorster Gerede
nicht von Ernst abbringen.
Als sie sich ein paar Tage nicht sehen können, schreibt Ernst
ihr einen Liebesbrief. Einige Stellen sind leider nicht mehr entzifferbar: |
|
|
"Tarmitz, den 28. März 1918
Meine herzgeliebte Lina,
verweile augenblicklich in Tarmitz. Es ist mir immer eine Freude, wenn ich
hier sein kann in meinem trauten Heim. Hier in aller Ruhe, wie immer so
gedenke ich auch heute dein. Da es mir nicht noch möglich ist, um genug
Verabredung mit Dir zu halten, lasse ich Dir diese paar Zeilen zukommen.
Liebe Lina, wenn ich auch in letzter Zeit in Langenhorst nicht viel
Erfreuliches....
Darum geliebtes Herz achte nicht auf das Geschwätz anderer Menschen, die
immer Unfrieden erwecken wollen. Aber dennoch fürchte ich mich nicht, bin
meiner Sache gewiß, habe ich Dich einmal als der Friede und Trost meines
Lebens auserkoren und hoffe gegenseitiges auch von Dir. Viel Leid und
Schmerz, geliebtes Herz, hast Du mit durchmachen müssen. Fasse nur
frischen, frohen Mut, verlaß Dich nur auf den allmächtigen Gott, der
alles wohl zu führen versteht. Der wird auch fernerhin uns helfen. Bei
unserem letzten gemeinsamen Treffen, da wir uns unterhielten über
|
|
zukünftige
Zeiten, ...... wollen wir beiseite schieben, denn wir wandeln
im Glauben und nicht im ...... Nur frohen Mut und freien Sinn mag alles.
Für heute Schluß. Unter vielen tausend Grüßen und Küssen verbleibe
ich Dein Ernst.“ |
|
|
Über den Fortgang der Geschichte hat später die Tochter Lydia
aufgeschrieben: |
|
|
|
"Am 8. November 1918 heirateten meine Eltern. Meine Mutter war schwanger. Am 4.
Februar 1919 wurde meine Schwester Elfriede geboren. Der Name sollte
bedeuten: Ernst-Lina-Friede. Sie wollten sich daran halten. Doch schon im
Wochenbett der Mutter kam es zum Unfrieden. Der Gerichtsvollzieher ging
durchs Haus in den Kuhstall und klebte an mehreren Kühen den Kuckuck an. Das
heißt, die Kühe gehörten meinem Vater nicht mehr. Wie kam es dazu?" |
"Mein Vater, der seiner Mutter versprochen hatte, sich um den jüngsten Bruder
Wilhelm zu kümmern, hatte für ihn Bürgschaft geleistet, als der sich ein
Haus kaufen wollte und nicht das Geld dafür hatte. Wie es oft so ist, wurde
die Bürgschaft fällig und es kam zur Zwangsvollstreckung, weil
mein Vater natürlich auch kein Bargeld hatte. Es wurden die Kühe gepfändet.
Von da an hat meine Mutter die geldlichen Angelegenheiten
übernommen, da mein Vater zu gutmütig war." |
|
|
Unter Linas Regie erholt sich die junge Familie Grebien bald von
diesem finanziellen Schlag und in den nächsten Jahren erwirtschaftet
sie ein kleines Vermögen, dass ihr den Kauf eines Anwesens in Grabow
ermöglicht. Dort wird diese Spur fortgesetzt. |
|
|
In der Tour beschreiben wir auf der nächsten Seite den wendländischen
Rundling Naulitz, der zwar heute nur noch in Fragmenten als solcher zu
erkennen ist, aber Anfang des Jahrhunderts noch in voller Ausprägung
existierte.
Naulitz
|
|
|
nach oben
zurück
Weiter in dieser Spur Neue
Fotos von Langenhorst (Seite erstellt im März 2005) |
|