Datenschutzerklärung:  Wenn Sie dem Webmaster eine Mail senden, gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Mail-Adresse von Dritten abgegriffen wird, wie auch, dass Ihr Surfverhalten auf dieser Website vom Server registriert wird und somit von Geheimdiensten, zahlungskräftigen Großkonzernen oder sonstigen Interessierten ausgewertet werden kann.
        Home    Navigation im

Startseite für eine Zeitreise durch ein Jahrhundert im Wendland.

Im Wendland um 1900

 Bereich

 Um 1900

 noch früher

 Dolgow

 Tießau

 Jameln

 Wibbese

 Tarmitz

 Eisenbahnen

 Wustrow

 Lüchow 1

 Lüchow 2
 Nauden

 Sareitz

 

 

 

Damen mit Hut
1907

 

 

 

 

 

 

 

Aus einem Foto  vom
"Verein der Gastwirte Dannenberg und Umgebung" 

 

 

 

 

 
Auf zehn Spuren beginnen wir die Wanderung durch Raum und Zeit. Die Spuren werden später teilweise zusammenführen, sich erneut aufspalten und neue werden hinzukommen.
Zusätzlich wird in diesem Kapitel das spät ausgebaute Eisenbahnnetz über mehrere Jahrzehnte zusammenfassend dargestellt.

Altwendisches Brauchtum wird  neu erlebt und eine lange Lehrerlaufbahn
beginnt in Dolgow

Junglehrer Tribian wirkt in Tiesmesland und verdreht einem anständigen Mädchen den Kopf. Tießau 1893

Kapellmeister Bernhard Kraul stammt aus einer alten Weber- und Leinen-händlerfamilie mit musikalischen Talenten in Jameln.

Die Zustände einer Dorfschule kommen ins Blickfeld bei der Beobachtung des großen landwirtschaftlichen Betriebes von Familie Kofahl in Wibbese

Ernst Grebien wächst in einer Kossater-Landwirtschaft auf. Es gelingt ihm, trotz Armut einen großen Hof zu erwirtschaften.  Tarmitz

Das Eisenbahnzeitalter erreicht verspätet und stückweise das Wendland. Ein Abriss über 100 Jahre Entwicklung der
  Eisenbahnen im Wendland

Leinenweberei und Kalibergbau ermöglichen Familie Wolter an der kurzzeitigen Industrialisierung teilzunehmen. Wustrow

Mit Familien aus Handel und Gastronomie beginnen wir die Darstellung des Lebens in der kleinen Kreisstadt Lüchow 1.

Weitere Spuren führen zu Lüchower Handwerkerfamilien. Schmied, Sattler, Zimmermann.
Lüchow 2

 

Familie Wolter in einem der kleinsten Dörfer der Region nahe an der Dumme, in Nauden

 

Ein Vatermord in ferner Vergangenheit. Zehn Kinder des großen Hofes Ritz müssen ihren Weg finden. Sareitz


Ein kurzer Blick auf die Entwicklung der politischen Ordnung im 19. Jahrhundert: 
 

In den Jahren 1807-13 war das Kurfürstentum Hannover französisch besetzt. Nach der Befreiung wurde das Kurfürstentum 1814 zum Königreich erhoben und seit dem Ende der Personalunion mit England 1837 wieder von dem in Hannover residierenden König regiert. 
1865 besuchte König Georg von Hannover das Wendland und wurde überall aufs feierlichste empfangen.
 

Lübeln beim Königsbesuch 1865. Foto dem genannten Buch entnommen.
Aus: Kulke, Damals im Hannoverschen Wendland 

Im Krieg zwischen Preußen und Österreich 1866 entschied sich König Georg für Österreich. 
Die Konsequenz dieser Entscheidung war die Annexion des Königreichs durch Preußen, das Ende der hannoverschen Monarchie und der 700jährigen Selbständigkeit des Lüneburgisch-Hannoverschen Welfenhauses.
Im Wendland erfolgte eine mehrfache Neuordnung der Ämterverwaltung. 1867 wurden die Ämter Dannenberg, Lüchow-Gartow und Neuhaus zu einem Großkreis zusammengefasst. Bei der preußischen Verwaltungsreform wurde dieser Großkreis 1885 wieder in die Kreise Lüchow und Dannenberg aufgeteilt.
Trotz des später sich fortsetzenden häufigen Wechsels der kommunalen Gliederung und dem daraus folgenden lokalen Konkurrenzdenken zwischen Lüchow und Dannenberg, überwiegt das Bewusstsein einer abgeschlossenen Region aufgrund der geografischen und politischen Grenzlage.
Der historisch nicht definierte Begriff "Hannoversches Wendland" wird erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Kurzform "Wendland" auf die Gesamtregion bezogen, den heutigen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Lassen Sie sich nun von alten Fotoalben Geschichten erzählen. Geschichten vom Leben auf dem Lande. Geschichten von einzelnen Menschen und ihren Familien. Geschichten, die in einer bestimmten Region spielen und doch sicherlich darüber hinaus typisch sind für ihre Zeit.

Hochzeit in Beesem, 1895.
Hochzeit in Beesem 1895.                vergrößern

Kein Bildnachweis für diese Aufnahmen. Das Album ist nicht verkäuflich!

Kein Bildnachweis für diese Aufnahmen. Das Album ist nicht verkäuflich!

Kein Bildnachweis für diese Aufnahmen. Das Album ist nicht verkäuflich! Kein Bildnachweis für diese Aufnahmen. Das Album ist nicht verkäuflich! Kein Bildnachweis für diese Aufnahmen. Das Album ist nicht verkäuflich!

Bäuerinnen in einem Dorf bei Clenze um 1900

 


   Dolgow
 

nach oben    zurück                                                                     nächstes Jahrzehnt 1910 bis 1919