|   | Zitierte Literatur:
 |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Damals im Hannoverschen Wendland. Der Königsbesuch
            1865. Das Fotoalbum der Wendlandbauern 1866.Erich Kulke, 1990
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
     
            
              
                | 
                   | Das
                  Hakenkreuz im Saatfeld, Beiträge zur NS-Zeit in den
                  Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Salzwedel,  (Elke
                  Meyer-Hoos, Hg.), 1997,420 S., 500 Abb., ISBN 3-926322-24-1,    
                  24,60 €
 Stichworte
                  zum Inhalt: Der Umbruch der politischen und
                  gesellschaftlichen Verhältnisse in  den Kreisen Lüchow
                  und Dannenberg, Bauern unterm Nationalsozialismus,
                  ....
 Chronologie einer Denunziation
                  (Woltersdorf), Tod im Wendland,  Zwangsarbeit im Kreis Dannenberg, Landjahrlager,
                  Bombenangriff auf Dannenberg, Lager Gorleben, 
                  Kriegsgefangene.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Dr. 
            Wolfgang Meibeyer Rundlinge und andere Dörfer im 
            Wendland
 Ein Begleiter zu den Siedlungen im 
            Landkreis von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Mit ausführlicher 
            Beschreibung von 45 Dörfern.
 
 2001, Billerbeck,
            ISBN 3-925861-21-1
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Wendland 
            - Kulke, Erich Wendlanddörfer - gestern und heute. Erhaltenwerte ländliche 
            Siedlungsstrukturen in Niedersachsen
 
 1987. 132 S. mit zahlr. Fotos, Luftaufnahmen u. Karten
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Das Hannoversche Wendland, Lüchow 1971, Landkreis Lüchow-Dannenberg |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Und am Ende stand die Teilung, Hans Borchardt,
 ISBN 3-922639-05-4
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          | 
             | Plato, 
            Alexander von; Leh, Almut Ein Unglaublicher Frühling: Erfahrene Geschichte Im 
            Nachkriegsdeutschland, 1945-1948
 Bundeszentrale für Politische Bildung, 1997 Broschiert 397 S:, 
            Einband berieben,
 ISBN: 3893312986
   |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Jeetzeldeichverband Dannenberg. Heinz Klawitter. Ausbau und Bedeichung der Jeetzelniederung. Dannenberg, 1964.
 Details über Planung und Ausführung des mehr als 10 Jahre dauernden 
            Gesamtprojekts. Zahlreiche Fotos der Bauphase.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Denkmaltopographie 
            Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen
 Landkreis Lüchow-Dannenberg
 Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege
 Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Mittelelbe und Drawehn. Lebensräume, Flora, Fauna im Hannoverschen 
            Wendland. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg. 
            Schriftleitung: Prof. Dr. Otto Kraus. 1983, 414 S ISBN 3-49014096-6
 Eine umfangreiche Informationsquelle mit 23 wissenschaftlichen 
            Beiträgen, 98 Abb., 57 Tab.
 
  Hier das Inhaltsverzeichnis. |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Vörbi - över nich vergeten Landfrauen erinnern sich
 Billerbeck, 1988 ISBN 3-925861-03-3 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Dreesen, Wilhelm ; Jensen, Jürgen [Bearb.]
 Die Entdeckung von Heide und Moor um die Jahrhundertwende : Land u. 
            Leute zwischen Elbe u. Aller, Weser u. Jeetze auf Fotos von Wilhelm 
            Dreesen / Jürgen Jensen
 Erscheinungsjahr  1984
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Kali und Leinen - Industrialisierungsansätze im Raum Wustrow 1874 - 1928
 November 2005
 ISBN: 3-935971-20-6,   17,90 Euro
 Ein nur wenig bekanntes Kapitel niedersächsischer 
            Industriegeschichte: der Kali- und Leinenindustrie. Einblicke in die 
            jüngere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Hannoverschen 
            Wendlandes.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Friedrich Lange Aus der Geschichte der Mühlen im Hannoverschen Wendland
 Das Buch enthält eine fast vollständige Sammlung der Bilder der 
            einst so zahlreichen Mühlen im Wendland. Lange hat über die 
            Geschichte jeder einzelnen Mühle umfangreiches Forschungsmaterial 
            ausgewertet.
 
 Lüchow, Köhring. 1989
 ISBN 3-926322-09-8
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Clenze. Streifzüge in die Vergangenheit. Schröder, Ulrich
 Selbstverlag 1981, 1981. 66 S. |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Wustrow im hannoverschen Wendland - Geschichte 
            und Geschichten einer kleinen Stadt 
 Herausgegeben vom Rat der Stadt Wustrow im Jahre 1977 zum 
            Jubiläumsfest: 600 Jahre Stadt Wustrow.
 Überarbeitete Auflage 1984.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Hört zu, meine geliebten Enkelchen. Die Tagebücher der Marie Clara (Suse) Herfurth, 
            geschrieben im Forsthaus Ziegelei bei Erxleben 1892 bis 1894.
 Bearbeitet von Joachim Pohl, Helmstedt. 1998.
 In einem großen Teil des Buches beschreibt die 17-jährige Suse ihren 
            Aufenthalt im Forsthaus Junkerwerder und Land und Leute zwischen 
            Hitzacker und Tiesmesland.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
          | 
           | Alt 
                    ist das Schmiedehandwerk im Hannoverschen Wendland Friedrich Lange
 ca. 100 S., Format 200 x 280 mm,
 Lüchow, 2003.
                    12,80 €.
 Nach seinem Berufsleben als Schmied hat Friedrich Lange 
          viele Jahre alles zusammengetragen, was über das Schmiedehandwerk im 
          Wendland vom Mittelalter bis in die Neuzeit  aufzufinden war.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Spuren des 1. Weltkrieges im Landkreis Lüchow-Dannenberg Stichworte zum Inhalt: Die Kriegsjahre im Spiegel der Zeitung für 
            das Wendland, Alltag im Wendland 1914-1918, Bildpostkarten: "Treu 
            ist die Soldatenliebe", Briefe aus dem 1. Weltkrieg.
 Museum Wustrow, 1986, ISBN 3-925861-00-9
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
          | 
           | Die schöne Müllerin Leben und Lehen in der
            Bussauer Mühle
 Hilmer, Hannelore
 128 S., Format 160 x 230 mm
 Lüchow, 2001. 13,70 €
 Die 700-jährige Geschichte der ehemaligen Lehnsmühle in Bussau hat 
          Hannelore Hilmer, eine Nachfahre der letzten Müllergenerationen, aus 
          Familien Unterlagen und Archivdokumenten der Lehnsherren 
          rekonstruiert.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
          
    |  | 
      
        
          |  | 75 Jahre Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn 1911
            - 1986, Jubiläumsschrift, 1986 |  |  | 
    
          
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Kühehüten und Kartoffelfeuer - eine Kindheit auf dem Dorf
 Erich Draschba
 2003
 Der Autor verbrachte seine Kindheit im und nach dem Zweiten 
            Weltkrieg in Hitzacker und Harlingen. Er erinnert sich an viele 
            Einzelheiten seiner Schulzeit in Pussade und in der privaten 
            Mittelschule von Hitzacker.  270 Seiten voller spannender 
            Ereignisse.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          |  | Rat der Raben Die Stader Krimi-Autorin Anke Cibach lässt ihre Schauergeschichte im Wendland spielen. 
            Junge Frau kommt in ein Dorf und gerät Hals über Kopf in den Sog 
            einer mysteriösen Kriminalgeschichte.
 
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  | 
      
        
          | 
            Geschichte im Roman.
   Jugendbuch
 | Flucht durch den Winter von Hermann Schulz
 Spätherbst 1943. Nachdem Ännchen Schwalbes Vater 
            Judensterne auf die jüdischen Bücher seiner Lüneburger Buchhandlung 
            geklebt hat, wird er von der SS abgeholt. Eines Tages ist auch die 
            Mutter verschwunden, und das 14-jährige Ännchen wird zu Bauern nach Bredenbock in die Lüneburger Heide geschickt. Dort lernt sie den 
            russischen Fremdarbeiter Sergej kennen. Sie beschließt, mit 
            Sergej zu fliehen.
 |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  |  |  | 
          
    |  |  | 
          
    |  |  | 
          
    |  |  | 
          
    |  | 
      
      
        
          |  |  | Zahlreiche Bücher und  Abhandlungen zum Landkreis 
          Lüchow-Dannenberg und zu Themen, die das Hannoversche Wendland 
          betreffen, sind erschienen aber zum großen Teil vergriffen und nur 
          noch antiquarisch zu erhalten.  
  Antiquarische Bücher in großer Auswahl
 bei Günter Hilbeck in Lüchow
 
Günter 
Hilbeck  
  |  |  | 
          
    |  |  | 
          
    |  | 
      
     nach oben  zurück |  |